

Quelle: Havadis Leser
Foto: Freepik
Autor: Pelin Santor
Datum: 17/02/2025
Kategorie: Türkiye
Frauenrechte in der Türkei und Europa: Wahrnehmungen und Realitäten
Wenn es um Frauenrechte geht, gibt es die weitverbreitete Annahme, dass Europa führend ist und die Türkei hinterherhinkt. Doch ein Blick auf die historischen Daten zeigt, dass dieses Vorurteil nicht immer der Wahrheit entspricht. Besonders in der Republikzeit hat die Türkei im Vergleich zu vielen europäischen Ländern erstaunlich früh Maßnahmen zur Stärkung der Frauenrechte ergriffen.
Ein historischer Vergleich
Mit dem Zivilgesetzbuch von 1926 erhielten Frauen in der Türkei das gleiche Erbrecht und mehr Entscheidungsfreiheit in der Ehe. 1930 erhielten sie das Wahlrecht bei Kommunalwahlen, und 1934 wurde ihnen das allgemeine Wahlrecht zuerkannt. Doch wann wurden dieselben Rechte in Europa eingeführt?
Frankreich: Frauen erhielten 1944 das Wahlrecht.
Schweiz: Bis 1971 durften Frauen nicht wählen!
Belgien und Italien: Erst Ende der 1940er Jahre wurden Frauenrechte vollständig anerkannt.
Diese Zahlen zeigen: Die Türkei war bei der Gewährung von Frauenrechten weiter vorne, als oft angenommen wird. Dennoch bleibt diese Tatsache in der europäischen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet.
Falsche Wahrnehmungen und Realitäten
In Europa wird der Fortschritt der Türkei in Sachen Frauenrechte oft ignoriert. Da sich die Medien stärker auf negative Nachrichten konzentrieren, werden Verstöße gegen Frauenrechte hervorgehoben, während positive Entwicklungen in den Hintergrund treten. Unbestreitbar gibt es in der Türkei Herausforderungen und Diskriminierung, die unbedingt angegangen werden müssen. Doch auch Europa ist nicht frei von Problemen.
Frauenrechte heute: Europa und die Türkei
Auch heute haben Frauen in der Türkei mit Herausforderungen wie ungleicher Bezahlung, Gewalt gegen Frauen und Bildungschancen zu kämpfen. Doch dasselbe gilt für Europa.
In Deutschland verdienen Frauen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer.
In Frankreich stößt jede zweite Hochschulabsolventin in ihrer Karriere auf die “Glasdecke”.
In Großbritannien liegt die häusliche Gewaltquote über dem EU-Durchschnitt.
Diese Zahlen zeigen, dass der Kampf für Frauenrechte nicht nur ein türkisches, sondern ein weltweites Thema ist.
Vorurteile überwinden
Jean-Paul Sartre sagte: “Wir sind nicht das, was wir sein möchten, sondern das, was wir wirklich sind.” Die Türkei hat historisch gesehen bedeutende Schritte zur Förderung der Frauenrechte unternommen. Damit Europa seine Vorurteile abbaut, müssen die Fakten objektiver dargestellt und Diskussionen zu diesem Thema ausgewogener geführt werden.
Frauenrechte sind kein Privileg einer bestimmten Region oder Kultur, sondern ein universelles Menschenrecht.